Niemand fragt gerne nach Geld. Selbst wenn es sich dabei um einen guten Zweck handelt, erfordert das Bitten um Spenden – immer eine gewisse Überwindung.
Spenden sind neben freiwilligen Geldzuwendungen auch Sachleistungen oder der Verzicht auf die Zahlung von Nutzungsgebühren bzw. auf ein vereinbartes Entgelt. Als steuerlicher Nachweis dient die Spendenbescheinigung.
Aufwandsspenden (Verzicht auf Kostenerstattung z.B. für Telefon, Porto, Büromaterial, Sportkleidung, Fahrtkosten etc.)
Vergütungs- oder Leistungsspenden (Verzicht auf eine zuvor vereinbarte Lohnentschädigung)
Spendenaktionen sind ein essenzieller Bestandteil der Finanzierung eines gemeinnützigen Vereins. Ohne sie sind neue Projekte kaum umsetzbar.
Spendenaktionen können sowohl online über Spendenportale als auch analog z.B. in Form von Sammlungen, Veranstaltungen, Basare etc. organisiert und durchgeführt werden.
Wir spendeten …
Die Narrenzunft Asch e.V. spendet seit Ihrer Gründung Jährlich an einen guten Zweck. Alle Mitglieder dürfen hier Ihre Vorschläge einbringen und nach Möglichkeit kommt jeder Wunsch einmal dran.
2025
MEHRSi gemeinnützige GmbH
MEHRSi?! Das sind doch die, die mit Spenden gefährliche Leitplanken entschärfen. Eine ebenso typische wie korrekte Einschätzung des Tuns der Organisation, denn mit dem Unterfahrschutz haben Sie vor über 21 Jahren begonnen.
Ein Unterfahrschutz lässt sich mitnichten per “Spenden sammeln und montieren lassen” realisieren. Wenn eine der schlimmsten Fallen lokalisiert ist, steht der “Marsch durch die Instanzen” an. Unterschiedlichste Zuständigkeiten von 16 Bundesländern, deren Städte, Kommunen, Gemeinden und Kreise bis hin zu den Straßenmeistereien gilt es zu durchdringen. Bis zur “Entschärfung” bedarf es Leidenschaft und Hartnäckigkeit. Da MEHRSi aber über die Jahre “Dauergast” geworden ist, beschleunigt das gewonnene Vertrauen die Prozesse.
Auch wir in der Narrenzunft haben Leidenschaftliche Motorradfahrer und daher freut es uns, das unser Beitrag für alle MEHR SIcherheit für alle schafft.
Die DAlzG setzt sich engagiert für Menschen mit Demenz und deren Familien ein. Sie bietet umfassende Unterstützung und Beratung und sorgt für eine breite Aufklärung über die Krankheit. Als unabhängiger Ansprechpartner für Medien, Fachverbände und die Forschung bündelt sie sowohl das Erfahrungswissen der Angehörigen als auch das Fachwissen aus der Forschung und Praxis.
Mit über 130 regionalen Alzheimer-Gesellschaften ist die DAlzG der Bundesverband, der die Selbsthilfe vor Ort unterstützt. Zudem vertritt sie die Interessen der Betroffenen und ihrer Angehörigen gegenüber der Politik. Ihr Engagement zielt auf eine bessere Diagnose und Behandlung von Demenz, kompetente Beratung, eine qualitativ hochwertige Betreuung und Pflege sowie eine demenzfreundliche Gesellschaft. Die Arbeit der DAlzG wird in erster Linie durch öffentliche Fördermittel und Spenden finanziert. Die Deutsche Alzheimer Stiftung trägt mit ihren jährlichen Ausschüttungen maßgeblich zu dieser Finanzierung bei und schafft so ein verlässliches Einkommen für den Verein. Durch diese regelmäßige Unterstützung trägt die Deutsche Alzheimer Stiftung dazu bei, dass die DAlzG ihre Arbeit langfristig fortsetzen und ihre Unabhängigkeit bewahren kann.
Du willst auch Spenden?
Spendenkonto
Deutsche Alzheimer Stiftung
IBAN: DE04 3702 0500 0003 3000 00 Bank für Sozialwirtschaft
Im Jahr 2023 verzichteten wir auf herkömmliche Zunftmeister-Geschenke und verschenkten stattdessen den Flut-Orden Kreis Ahrweiler im Wert von jeweils 15€. Zusätzlich beteiligten sich Hästräger an der Aktion sodass wir insgesamt 765€ zusammentragen konnten, welche dem Wiederaufbau im Ahrtal zugute kam.
In der Nacht vom 14-15 Juli 2021, wurde bei der Flutkatastrope auch das Karnevalistische Herz des Ahrtals schwer getroffen. Doch gerade in Krisenzeiten haben die Menschen im Rheinland schon immer Trost und Hoffnung im Karneval gesucht und gefunden. Mit dem Kauf des Ordens der Session 2021 unterstützten wir den Wiederaufbau der Karnevalsvereine im gesamten Ahrtal, die ebenfalls alles verloren haben. Im Orden ist der Verlauf der Ahr mit seinen in rot eingezeichneten Ortschaften zu sehen. Außerdem sieht man hier die Kirche in Schuld, das Ahrtor in Ahrweiler sowie in Sinzig Barbarossa und den fröhlichen Karnevalsclown der Anfängt die Ortschaften wieder aufzubauen. Der komplette Erlös des Flutordens wurde an die betroffenen Karnevalsgesellschaften aufgeteilt.
Wir möchten uns an dieser Steller ganz herzlich bei allen Bedanken, welche an der Aktion mitgemacht haben und ein Teil des Wiederaufbaus wurden. Neben vielen Unbekannten die wir oder die uns auf der Straße bei Veranstalltungen auf den Orden ansprachen und einen kauften, geht ein großes Dankeschön an die folgende unterstützenden Narrenzünfte:
An dieser Stelle wollen wir uns auch nochmal bei Mathias Rudolphi bedanken, welcher den Orden ins Leben gerufen hatte und mit uns im direkten Kontakt stand. 2019 war Mathias Rudolphi zum Prinzen der Ahrweiler Karnevals-Gesellschaft proklamiert worden. Am 19.11.2023 verstarb er unerwartet im Alter von 71 Jahren.
Tausende Euro kamen damit zusammen, die an die betroffenen Karnevalsvereine verteilt wurden. Das Krankenhaus Maria Stern in Remagen konnte ebenso wie mehrere heimische Kindergärten auf seine finanzielle Unterstützung zählen. Außerdem erfreute der glühende Anhänger des Hamburger SV immer wieder heimische Sportvereine, allen voran den Ahrweiler Ballsport Club (ABC), mit zumTeil fünfstelligen Spenden.
Mathias Rudolphi * 08.11.1952 † 19.11.2023
Du willst auch Spenden?
Gerne freut sich das Ahrtal auch heute noch über Eure Spende. Werdet auch ihr teil des Flutordens und unterstützt somit die betroffenen Karnevalsvereine an der Ahr. Für nähere Infos, schreibt einfach eine Email über das Kontaktformular.
In 2022 spendeten wir mittels Sachspende an den Laichinger Kindergarten. Die Kinder freuten sich rießig über die Neuen Bücher.
Du willst auch Spenden?
Gerne freut sich der Kindergarten Grashüpfer in Laichingen über Eure Spende. Ansprechpartnerin vor Ort ist Frau Annika Oesterle, oder per Mail an kindergarten-grashuepfer(at)laichingen.de
Alb-Bähnle Amstetten der Ulmer Eisenbahnfreunde e.V.
Der Verein lebt nicht nur durch seine Lokomotiven, sondern insbesondere durch seine Mitglieder. Derzeit zählen die Ulmer Eisenbahnfreunde nahezu 700 aktive wie passive Mitglieder. Die Fahrzeugrestaurierung und -unterhaltung sowie der Zugbetrieb werden ehrenamtlich von geprüften Vereinsmitgliedern durchgeführt. Sonderanfertigungen nicht mehr erhältlicher Ersatzteile und die Prüfung und Abnahme der Dampfkessel und Fahrwerke durch TÜV und DB erfordern einen hohen finanziellen Aufwand. Sämtliche Erlöse aus den Zugfahrten, Mitgliedsbeiträge und Spenden (steuerlich absetzbar) werden für die Erhaltung der Fahrzeuge des als gemeinnützig und besonders förderungswürdig anerkannten Vereins verwendet.
Du willst auch Spenden?
Spendenkonto: Ulmer Eisenbahnfreunde e.V. IBAN DE 2363 0901 0000 0242 4002 bei der Ulmer Volksbank (BLZ 630 901 00) BICULMVDE66
Wäre es für Sie nicht auch reizvoll, aktiv in den Arbeitsgruppen mitzuwirken oder als passives Mitglied fördernd zu wirken?
Die Tafelläden stoßen an ihre Grenzen. Pandemie-Folgen, Neuankömmlinge aus der Kriesengebiete und hohe Kosten für den Lebensunterhalt bringen die Hilfsstellen in eine schwierige Lage. Allein in den Ulmer Tafelläden kommen pro Tag durchschnittlich 200 Kundinnen und Kunden – gegenüber rund 140 Kunden täglich im vergangenen Jahr. Grund sind die sozialen Folgen der Pandemie und die hohen Kosten für den Lebensunterhalt. Die Tafelkundschaft wird sich, auch wegen der noch zu erwartenden Geflüchteten aus der Ukraine, weiter vergrößern. Die von Supermärkten und (Groß-)Händlern gespendeten Lebensmittel reichen nicht aus, um den wachsenden Bedarf zu decken.
Dank der Hilfsbereitschaft vieler Menschen und ihrer Großzügigkeit konnte Ulms kleine Spatzen e.V. schon viele tolle Projekte umsetzen und zahlreiche Kinder und Einrichtungen unterstützen.
Ulm kleine Spatzen e.V. unterstützt regionale Projekte und bestehende Initiativen, die nachhaltig dort helfen, wo Unterstützung dringend benötigt wird. Sie zeigen Situationen von Kindern in Armut auf, machen auf deren Lebenslage aufmerksam und bieten ihnen sinnvolle Hilfestellungen an.
Das Ziel ist es, Kindern unserer Stadt den Weg in ein selbstbestimmtes und verantwortungsbewusstes Leben zu ermöglichen. Die Förderung von sozialen Kompetenzen und eine Wertevermittlung sind uns genauso wichtig wie die Schaffung neuer Bildungsperspektiven. Sie geben bedürftigen Kindern in Ulm und um Ulm neue Zukunftsaussichten.
Reparieren anstatt wegwerfen! Eine kleine Gruppe von Leuten möchte aktiv etwas gegen die schnelle Wegwerf-Mentalität tun und lädt ein, mit ihren defekten Geräten in den „Fröhlichen Nix“ zu kommen und zusammen eine Lösung zur Reparatur zu finden. Es kann keine Erfolgsgarantie geben werden, aber „guter Wille“ ist reichlich vorhanden und die Liste erfolgreicher Reparaturen kann sich sehen lassen. Auch Tüftler und Bastler sind – immer gefragte Leute. Einiges an Werkzeug ist vor Ort.
Wir unterstützten das Reperatur-Cafe mit einer kleinen Geldspende um Ersatzteile und Werkzeug zu kaufen um alten Gegenständen ein zweites Leben zu ermöglichen und somit der Umwelt was gutes zu tun.
Du willst auch Spenden?
Gerne freut sich das Kleinkunst-Café “Zum fröhlichen Nix” in Blaubeuren über Eure Spende oder heißt Euch am Reperatur-Tag willkommen.
Wir verzichteten bei unserem Brauchtumsabend in 2017 auf unsere Zunftigeschenke und spendeten dafür an die Aktion und unterstützten damit Bedürftige und Menschen in Not. So finden auch Kinder aus rund 1.500 finanziell schwachen Familien und Alleinerziehenden ein Geschenk unter dem Weihnachtsbaum. Auch Hospize, Mutter-Kind-Vereine und andere soziale Einrichtungen werden durch die Hilfe gefördert.
Das Müttergenesungswerk (MGW) setzt sich seit 75 Jahren für die Gesundheit von Müttern ein und seit 2013 auch von Vätern und pflegenden Angehörigen.
Mit unserer Spende für das Müttergenesungswerk tragen wir dazu bei, dass all die, die sich tagtäglich um ihre Liebsten kümmern die notwendige Unterstützung erhalten. Sinnvoll spenden bedeutet, das Leben von Sorgearbeit Leistenden nachhaltig zu verbessern. Spenden für das Müttergenesungswerk bedeutet, Müttern, Vätern und pflegenden Angehörigen den Weg zu einer erholsamen Kur zu ermöglichen.
Seit 1987 setzt sich die McDonald’s Kinderhilfe für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern und ihren Familien ein. Die gemeinnützige Organisation baut und betreibt Ronald McDonald Häuser und Oasen in ganz Deutschland, in denen Eltern und Geschwister in der Nähe bleiben können, wenn ein Kind schwer erkrankt und in der Klinik behandelt werden muss. Denn die Nähe der Familie hilft!
Die Radio 7 Drachenkinder unterstützen kranke, behinderte und traumatisierte Kinder aus dem Radio 7 Land. Die Radio 7 Drachenkinder gGmbH ist eine der erfolgreichsten Charity-Organisationen in Baden-Württemberg. Wichtigster Erfolgsfaktor: Die ausschließliche Verwendung Ihrer Spendengelder erfolgt im Sendegebiet. Über die Verwendung der Spendengelder entscheidet ein unabhängiges Gremium entsprechend der Drachenkinder-Satzung, durch diese flache Struktur können wir schnell und unbürokratisch helfen. Mit über 13 Mio. Euro konnten seit der Gründung im Jahr 2005 bereits mehr als weit über 10.000 Familien und Einrichtungen unterstützt werden.
Du willst auch Spenden?
Jetzt online spenden!
Vielen kranken, behinderten oder traumatisierten Kindern und Jugendlichen aus dem Radio 7 Land konnte mit Ihrem Geld schon geholfen werden.
Mit diesem Formular können per Lastschrifteinzug maximal 1.000 Euro gespendet werden.
Der “Förderverein Kindergarten Asch” ist ein Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, den Kindergarten in Asch ideell und materiell zu unterstützen. Er wurde gegründet, um Projekte und Anschaffungen zu ermöglichen, die mit den regulären Mitteln des Kindergartens nicht realisierbar wären.
Er möchte den Kindergartenalltag attraktiver gestalten und den Kindern vielfältige Erfahrungen ermöglichen. Der Förderverein hilft bei der Durchführung besonderer Projekte und Anschaffungen, die den Kindergartenalltag positiv beeinflussen.
Anschaffung von zusätzlichem Material (z.B. Lehrmaterial, Spielzeug)
Unterstützung bei Ausflügen und Veranstaltungen
Gestaltung des Kindergartens
Organisation von Festen und Feiern
2010 und 2012
Förderverein Grundschule Asch
Ihr Ziel ist die Förderung der Bildung und Erziehung der Schuljugend durch die ideelle und finanzielle Unterstützung der Grundschule in Blaubeuren – Asch.
Warum?
Es gibt im Schulbetrieb immer wieder notwendige und wünschenswerte Dinge, wofür aber meistens die finanziellen Mittel der Schule allein nicht ausreichen. Aus diesem Grund hat sich aus einer Elterninitiative heraus 2005 der Förderverein der Grundschule Asch e.V. gegründet.
Ziel des Fördervereins:
Sie möchten den Schulalltag der Kinder attraktiver gestalten und ihren Erfahrungshorizont erweitern. Außerdem soll die Schule dabei unterstützt werden besondere Projekte durchzuführen und den Schulalltag der Kinder positiver zu gestalten. Zudem ist es uns eine Herzensangelegenheit die Schule wieder mehr in den gesellschaftlichen Mittelpunkt des Dorfes zu integrieren.
Projekte in den Schulalltag integrieren
Anschaffung von zusätzlichen Materialen für Schule und Betreuung (Lehrmaterial, Bastelmaterial, Spielmaterial & -geräten, …)
Verpflegung der Kinder bei den Bundesjugendspielen